Adersbacher Felsenstadt Karte

5/5 - (4 votes)

Die Adersbacher Felsenstadt Karte

Mit dieser Adersbacher Felsenstadt Karte kannst du dich sehr gut orientieren. Sie zeigt dir den klassischen Weg vom Eingang der Felsenstadt. Start ist beim offiziellen Eingang, wo auch der große Parkplatz ist. Es ist möglich in diese Online-Karte hinein zu klicken und den Track als Datei downloaden. So kannst du diese Adersbacher Felsenstadt Karte auch auf dein Navigationsgerät laden und du findest dich zwischen den Felsen perfekt zurecht. Außerdem kannst du dich in die Karte hineinklicken und eine 3-D Ansicht starten.

Endecke die Felsen der Adersbacher Felsenstadt

Mit dieser Adersbacher Felsenstadt Karte erlebst du die Rundwanderung durch die Adersbacher Felsenstadt. Sie bietet dir gleich zu Beginn einen beeindruckenden Blick auf den gefluteten Steinbruch, der auch als Adersbacher Felsenstadt See bekannt ist. Der Hauptweg folgt zunächst der grünen Wegmarkierung und führt dich durch eine Vielzahl von faszinierenden Felsformationen. Zu diesen zählen beispielsweise Rübezahls Stuhl, Großmutters Lehnstuhl und der markante Zuckerhut. Dagegen ist der beliebte Teufelstisch in der Pfalz ein Winzling. Auf dieser Strecke passierst du auch die Felsen namens Handschuh und Zwillinge im Bettchen, bevor du das Gotische Tor, den geheimnisvollen Eingang zur eigentlichen Felsenstadt, erreichst.

Der Rundweg führt anschließend durch den Langen Gang und am Elefantenplatz vorbei. An dieser Stelle wechselst du zur gelben Wegmarkierung, die dich weiterleitet Der letzte Abschnitt der Wanderung führt dich zum beliebten Aussichtspunkt auf die imposante Felsengruppe Bürgermeister und Bürgermeisterin. Über einen sehr engen Pfad, das sogenannte Mauseloch, gelangst du schließlich zu Rübezahls Piano. Der Rundweg endet dann mit dem beeindruckenden Felsenecho, von dem aus du dich zum Ausgang der Felsenstadt begeben kannst. Eine alternative Route am Ende bietet dir die Möglichkeit, links abzubiegen und das nahegelegene Adersbacher Schloss zu besichtigen. Aufgrund der engen Stellen wird dir dringend empfohlen, die eingezeichnete Gehrichtung auf den Übersichtskarten am Eingang und den aufgestellten Tafeln einzuhalten, um ein Zusammentreffen mit dem Gegenverkehr an den engen Stellen zu vermeiden – hier kommt immer nur einer durch, daher macht ein Gegenverkehr keinen Sinn – im Gegensatz zur Kundler Klamm in Tirol, wo der Weg durch die Felsenschlucht richtig breit ist.

Weiterführende Links

KLICK hier - Diese Tipps merken & deinen Freunden empfehlen:
Nach oben scrollen